Das kleine Strom - EinMalEins |
Alkaline |
Englischer Ausdruck für Alkali-Mangan-Batterien. Dieser ist ein besonders leistungsfähiger Batterietyp. |
|
Ampèrestunden [Ah] |
Produkt aus der Stromstärke (gemessen in Ampère) und der Zeitdauer (in Stunden) des Stromflusses. In Ampèrestunden ( Coulomb) wird gewöhnlich eine Elektrizitätsmenge angegeben. Die Kurzbezeichnung ist Ah. |
|
Blei –Gel |
Wartungsfreie Batterie mit festgelegtem Elektrolyten. |
|
Blei-Säure |
Batterie, bei der der Elektrolyt in einem Gel oder einem Mikroglasvlies festgelegt ist. |
Die Batterie ist verschlossen und mit Ventilen ausgerüstet. Sie zeichnet sich durch eine hohe |
Kippsicherheit und gute Zykleneigenschaften aus. |
|
Batterie |
Eine oder mehrere galvanische (elektrochemische) Zellen, die elektrisch zu einer Einheit |
zusammengeschaltet sind und Einrichtungen für externe elektrische Verbindungen besitzen. |
|
Batterie, wartungsfreie |
Batterie,
in die unter normalen Nutzungsbedingungen kein Wasser nachgefüllt werden
muß. |
|
Belastbarkeit |
Beschreibt den Strom in Ampere, mit dem eine vollgeladene Batterie über einen definierten Zeitraum, bei einer definierten Temperatur, ohne Unterschreitung einer vorgegebenen Grenzspannung belastet werden kann. |
|
Elektrode |
Leitfähiges Gebilde innerhalb der Zelle, in dem elektrochemische Reaktionen erfolgen. Es besteht normalerweise aus der aktiven Masse und dem Ableiter. |
|
Elektronen |
Negativ geladene, masselose Elementarteilchen. |
|
Entgasungsventil, wiederverschließbar |
Sicherheitsventil in der Zelle, das bei Überdruck öffnet und nach Erreichen des Normaldrucks selbsttätig wieder schließt. |
|
Entladung |
Entnahme von elektrischer Energie aus einer Batterie, bei der chemische Energie in elektrische umgewandelt wird. |
|
Fading |
Langzeit-Kapazitätsverlust beim Gebrauch. |
|
Gel |
Durch die Zugabe von Kieselsäure zur Schwefelsäure gelartig erstarrter Elektrolyt. |
|
Gel-Batterie |
Wartungsfreie Batterie mit festgelegtem Elektrolyten. |
|
Gleichstrom |
Strom ohne Umkehrung der Stromrichtung. |
|
I.E.C |
International Electrochemical Commission. |
|
Innerer Widerstand |
Ohmscher Widerstand einer Spannungsquelle z.B. Batterie. |
|
Kapazität |
Die verfügbare Elektrizitätsmenge einer Batterie oder Zelle, gemessen in Ampèrestunden. Die Kapazität hängt von der Batterietemperatur und dem Entladestrom ab. Deshalb muss neben der Kapazitätangabeauch eine Angabe über Entladestrom und Temperatur erfolgen. |
|
Kathode |
Die negative Elektrode einer Spannungs- oder Stromquelle. |
|
Konstantstromladung |
Aufladung mit konstantem Ladestrom. |
|
Kurzschluss, äußerer |
Niederohmiger elektrischer Kontakt zwischen den Elektroden . |
|
Kurzschluss, innerer |
Durch Feinschlüsse können die Zellen auch einen inneren Kurzschluss erhalten. |
Dieser führt erhöhten Selbstentladung und Kapazitätsverlust. |
|
Ladegerät |
Gerät, das einer Sekundarbatterie elektrische Ladungen zuführt. |
|
Ladeschluss-Spannung |
Die Spannung an den Klemmen eines Akkumulators unmittelbar vor dem Unterbrechen des Ladestroms. |
|
Ladeschluss-Strom |
Der Ladeschluss-Strom ist der Strom am Ende einer IU-Ladung (Gasungsstrom). |
|
Ladestrom |
Der beim Laden einer Sekundärzelle fließende Strom. |
|
Ladung, I-Kennlinie |
Ladung mit konstantem Strom ohne Kontrolle der Spannung. |
|
Ladung, IU-Kennlinie |
Bis Erreichen der Gasungsspannung wird mit konstantem Strom geladen, danach Umschaltung auf |
U-Kennlinie,
wobei die Grenzspannung unterhalb der Gasungsspannung liegt. |
|
Ladung, U-Kennlinie |
Ladung mit konstanter (Grenz-) Spannung. Wird die Grenzspannung erreicht (z.B. 2,4 V pro Zelle beim |
Pb-Akku) wird automatisch der Strom heruntergeregelt. |
|
Ladung, W-Kennlinie |
Ladung nach Widerstandskennlinie, dies bedeutet sinkender Ladestrom bei steigender Ladespannung. |
|
Ladung, Wa-Kennlinie |
Wie Ladung nach W-Kennlinie, jedoch mit zeitlicher Abschaltung nach Erreichen einer Grenzspannung. |
|
Lebensdauer, zyklische |
Anzahl der Zyklen, die eine Batterie übersteht, ehe ihre Kapazität unter den noch annehmbaren Wert fällt. |
|
Leerlaufspannung |
Die Leerlaufspannung ist die Spannung eines Akkumulators ohne externen Verbraucher (stromlos). |
Lithium-Ion-Batterie (resp. LiO, resp. Swing-Batterie) |
Akkumulatorentyp,
der eine hohe gravimetrische und volumetrische Energiedichte aufweist. |
|
Memory Effekt |
Wird ein
Ni-Cd-Akku mit niedrigen Strömen dauergeladen oder vor der vollständigen
Entleerung aufgeladen. |
Nickel-Cadmium-Zellen sollten vollständig entladen werden. Auf diese Weise wird der "Memory-Effekt" vermieden und die Lebensdauer der Zelle verlängert. Bei Nickel-Metallhydrid-Batterien tritt dieser Effekt nicht auf, Teilladungen bzw. Teilentladungen sind zulässig. |
|
Mobile Energie |
Ihr Partner in Sachen Energie. |
|
Nennkapazität |
Die vom Hersteller definierte Kapazität in Ah unter definierten Entladebedingungen. |
|
Nickel-Cadmium-Batterie |
Ein alkalischer Akkumulator, in dem die positive Masse überwiegend aus Nickel-Hydroxid besteht, die negative Masse überwiegend aus Cadmium. |
|
Notstrombatterie |
Ein Akkumulator, der ununterbrochen an eine Konstantspannungsquelle auf Ladungserhaltung geschaltet ist. |
|
Selbstentladung |
Die Selbstentladung ist ein temperaturabhängiger, ständiger, chemischer Reaktionsprozess an den Elektroden der Zelle oder der Batterie, ohne Verbraucher. |
|
Spannung, Nenn- |
Zellenspannung , abhängig von den verwendeten Materialien . (z.B. Ni/Cd = 1,2 V pro Zelle). |
|
Strom |
Die Bewegung elektrischer Ladungsträger zwischen A nach B. |
|
Tiefentladung |
Zustand, in dem die Zellenspannung unter die Entladeschluss Spannung absinkt. |
|
Überladung |
Das Laden über die Vollladung hinaus. Kann zu Batterieschäden führen. |
|
Volt |
Maßeinheit für elektrische Spannung. Abkürzung V. Nach dem italienischen Physiker und Mediziner Graf Alessandro Volta (1745 - 1827) benannt. |
|
Wartungsfreie Batterie mit festgelegtem Elektrolyten |
Blei-Säure-Batterie, bei der der Elektrolyt in einem Gel oder einem Mikroglasvlies (AGM) festgelegt ist. Die Batterie ist verschlossen und mit Ventilen ausgerüstet. Sie zeichnet sich durch eine hohe Kippsicherheit und gute Zykleneigenschaften aus. |
|
Zelle |
Kleinste
Einheit einer Batterie, bestehend aus positiven und negativen Elektroden,
einem Separator und dem Elektrolyt. |
Copyright
© 2001 - 2005 SYNO-WERBUNG Ratingen & MOBILE ENERGIE Düsseldorf. Alle Rechte
vorbehalten.